Oceans & Company: Reflektionen zur aktuellen Krise II

Oliver Alexander Obert
Managing Partner

Reflections
31 Mar 2020

Globale Entwicklungen:

  • Weiterhin steigende Zahlen der Corona Erkrankungen in den meisten Ländern mit steigender Dramatik in den USA und Großbritannien.
  • Weltweite Rezessionsängste untermauert durch den in der Vorwoche historisch höchsten Anstieg der Arbeitslosigkeit in den USA um 3,3 Millionen.
  • Initiierung und erste Umsetzung von Rettungspaketen mit historischer Dimension von Regierungen und Notenbanken.
    USA: Fed mit unlimitierten Anleihekäufen und Kreditvergabe in Höhe von mehreren Billionen und einem Konjunkturpaket der Regierung von über $ 2 Billionen für Kredite und Sofortmaßnahmen.
    Europa: EZB mit € 750 Mrd. schwerem Anleihen-Ankaufprogramm.
    Deutschland: Rettungsprogramm durch die Bundesregierung durch Gewährleistungen und Ausgabeermächtigungen in Höhe von € 2,154 Billionen.
  • Starke Volatilität an den Finanzmärkten mit Verlusten zwischen 30% und 40% in der Spitze (stärkste Verlusten an der Wallstreet seit der Finanzkrise) und im Folgenden dem stärksten Tagesgewinn seit 1933 (24. März 2020) und der stärksten dreitägigen Gewinnreihe seit 1931.

Entwicklungen in Deutschland:

  • Stillstand des öffentlichen Lebens bis mindestens zum 20. April.
  • Verlangsamung von operativen Prozessen im gesamten Geschäftsleben aufgrund der zwingendermaßen dezentralen Arbeitsweise und der Fokussierung auf krisenbedingte vorrangige Aufgaben zur Existenzsicherung.
  • Annähernder Stillstand von geplanten Transaktionen im Immobilien Investment- und Mietmarkt durch alle Assetklassen.
  • Stopp der Mietzahlungen einer Vielzahl von Hotel-, Einzelhandels- und Gastronomiemietern sowie erste Insolvenzaunkündigung (Vapiano, Maredo).
  • Rückzug der Banken bei vielen Immobilien Transaktionen und/oder Erhöhung der Margen aufgrund steigender Kosten der Refinanzierung.

Es wird täglich klarer, dass sich die Märkte „neu kalibrieren“ müssen, da alle Parameter des Marktes neu überprüft werden. Dieser Prozess wird sich unseres Erachtens über Monate hinziehen.

Erwartungen für den deutschen Immobilienmarkt:

  • Einbruch der Transaktionen im Investmentmarkt in 2020 in allen Assetklassen.
  • (Vorläufige) Investitionsstops und Neubewertung des Marktes und der Bestandsobjekte.
  • Verlangsamung der Investitionen ausländischer Investoren durch Einschränkungen der Reisefreiheit.
  • Langer Anpassungsprozess um Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herzustellen.
  • Einbruch des Vermietungsmarktes, vor allem in den Quartalen 2 & 3 / 2020 (Best Case), in allen Assetklassen.
  • Veränderung der Verfügbarkeit von Fremdfinanzierungen durch Banken
  • Anpassung der Businesspläne für Immobilieninvestitionen aufgrund veränderter Bewertungskriterien.

Wir helfen Ihnen, im aktuellen Markt zu agieren. Hierfür haben wir Ihnen ein Maßnahmenpaket für die aktuellen und kommenden Herausforderungen zusammengestellt: